IFAG Institut für Arboristik & Gehölzmanagement

Uncategorised

intro

Auswirkungen der Corona-Pandemie

Das Institut für Arboristik wird solange wie möglich und noch zulässig alle geplanten Außentermine für Baumkontrollen und -untersuchungen weiterhin wahrnehmen. Alle Untersuchungsergebnisse und / oder Rechnungen werden – bis auf weiteres – ausschließlich per E-Mail als PDF-Datei verschickt.
Der Bürobetrieb wird weitestgehend weitergeführt.

Über eventuelle notwendige weitere Änderungen in unserem Geschäftsbetrieb oder bei unseren Terminen werden wir Sie zu gegebener Zeit auf dieser Seite informieren. Über Seminarverschiebungen und / oder -absagen werden die gebuchten Teilnehmer einzeln per E-Mail benachrichtigt, sobald wir hierüber eine Entscheidung treffen können.

Wir wünschen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten alles Gute – und bleiben Sie gesund!

Sachverständiger für Artenschutz in der Baumkontrolle/-pflege

Dieser Kurs richtet sich an alle die baumpflegerische Maßnahmen ausführen und beauftragen und soll mehr Sicherheit in Bezug auf die rechtlichen Bestimmungen in diesem Kontext vermitteln.  Bei Baumpflegearbeiten muss oft in geschützte Lebensräume eingegriffen werden. Diese werden dabei beschädigt oder zerstört. Der mögliche Handlungsspielraum wird durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) eingeschränkt. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen. Der Kurs soll dabei helfen verantwortungsvolle Handlungsstrategien zu entwickeln, so dass die baumpflegerischen Maßnahmen stets innerhalb der rechtlichen Grenzen stattfinden.

 

Kursverlauf:

Schulungsdauer:             2 Tag bzw. 16 UE

                                        8:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Kursinhalte:

·          Inhalt und Begrifflichkeiten des BNatSchG

·         Grenzen des allgemeinen und besonderen Artenschutzes

·         Konsequenzen bei Missachtung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen  des Bundesnaturschutzgesetztes

·         Möglichkeiten zur Einbindung des Artenschutzes in den Verfahrensablauf der  Baumpflege

·         Schriftliche Prüfung

 

Voraussetzungen: Fachkräfte und Interessierte

 

Abschluss:  Teilnahmebescheinigung

 

Termine: 11.04.2019

 

Referent:

 

Gebühr: 259,00 €

 

Hinweis: Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 5 Teilnehmer angemeldet haben.

Kronensicherungen einbauen und kontrollieren

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die Kronensicherungen einbauen und kontrollieren möchten.

 

Kursverlauf:

Schulungsdauer:             1 Tag bzw. 8 UE

                                         8:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Kursinhalte:

·         Anwendungsgebiete von Kronensicherungen

·         Verschiedene Kronensicherungssysteme und deren Funktionsweise

·         Unfallverhütungsvorschriften

·         Grundlagen der visuellen Baumkontrolle. Schneiden oder Kronensicherung?

·         Einbau dynamischer und statischer Kronensicherungssysteme

·         Kontrolle von Kronensicherungen mit einem Hubsteiger

 

Voraussetzungen:

·         Höhentauglichkeit

·         Arbeitskleidung

 

Abschluss:  Teilnahmebescheinigung

 

Termine: 09.04.2019

 

Referent:

 

Gebühr: 279,00 €

 

Hinweis: Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 5 Teilnehmer angemeldet haben.

Holzzerstörende Pilze

Dieser Kurs richtet sich an Baumkontrolleure und -pfleger und soll Ihnen die nötigen Kenntnisse für das Erkennen holzzerstörender Pilze bei der Beurteilung befallener Bäume geben.

 

Kursverlauf:

Schulungsdauer:             2 Tag bzw. 16 UE

                                        8:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Kursinhalte:

·         Einheimische Pilzarten 

·         Lebenszyklus der Pilze am Baum

·         Typische Verwechselungsmöglichkeiten

·         Praktische Übungen

 

Voraussetzungen: Erfahrungen in Baumkontrolle und/oder Baumpflege

 

Abschluss:  Teilnahmebescheinigung

 

Termine: 25.04.2019 - 26.04.2019

 

Referent:

 

Gebühr: 259,00 €

 

Hinweis: Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 5 Teilnehmer angemeldet haben.

Baumkontrolle an Koniferen

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, welche hauptsächlich mit Nadelgehölzen arbeiten. Denn Nadelgehölze unterscheiden sich nicht nur im Aussehen von Laubbäumen. Auch die Schadbilder unterscheiden sich deutlich.  So gibt es beispielsweise holzzersetzende Pilze die ausschließlich an Nadelbäumen auftreten.

Kursverlauf:

Schulungsdauer:             1 Tag bzw. 8 UE

                                        8:00 Uhr - 15:00 Uhr

 

Kursinhalte:

·         Botanik der Nadelgehölze

·         Wichtige einheimische Koniferen und deren Bestimmung

·         Schadbilder und deren Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit

·         Exkursion und Übungen

 

Voraussetzungen: Erfahrungen in der Baumkontrolle

 

Abschluss:  Teilnahmebescheinigung

 

Termine: 28.03.2019

 

Referent:

 

Gebühr: 179,00 €

 

Hinweis: Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 5 Teilnehmer angemeldet haben.