IFAG Institut für Arboristik & Gehölzmanagement

Wichtiger Hinweis:

IFAG Hausverwaltung ist ab sofort wie folgt zu erreichen:

www.ifag-immobilien.de


Abonnieren Sie unseren IFAG-Rundbrief. Wir informieren

Sie gern über Neuigkeiten aus unserem Hause.

 

 

Sichtkontrolle 1

Fachseminar mit rechtlichen Grundlagen
 Inhalt

 

  • Verkehrssicherungspflicht – rechtliche Grundlagen
  • Die Baumkontrollrichtlinien der FLL
  • Vitalitätsansprache bei Straßen- und Parkbäumen
  • Baumbiologie und Wundreaktionen sowie das CODIT-Prinzip
  • Unterschied zwischen Baumkontrolle und Baumuntersuchung und die Umsetzung in die Praxis
  • Häufige Defektsymptome und Auffälligkeiten in der Krone, am Stamm, am Stammfuß und im Baumumfeld
  • Baumpflegerische Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit
  • Praktische Übungen zur Baumkontrolle (Gruppenarbeit)


 

Sichtkontrolle 2

Weiterführendes Fachseminar mit Pilzlichen Grundlagen
 

Das Seminar vertieft und erweitert die im Teil 1 vermittelten Kenntnisse der Defektsymptome. Darüber hinaus werden Rechtsgrundlagen für Baumkontrolleure besprochen und Holzerzersetzende Pilze behandelt.
Inhalt:

 

  • Vor- und Nachteile der Sichtkontrolle
  • Auswirkung von Fäulen und deren Dynamik
  • Umgang mit Baumkataster
  • Haftungsrecht von Baumkontrolleuren


 

Sichtkontrolle 3

Baumkontrolle unter berücksichtigung der Baumart "Laubgehölze"

 In diesem Seminar werden wir Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Baumkontrolle vertiefen, indem wir speziell auf baumartenspezifische Defektsymptome und Auffälligkeiten eingehen.

In Vorträgen werden wir Ihnen häufig verwendete Straßen- und Parkbaumarten mit deren typischen Schadsymptomen vorstellen, die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie Defekte und holzzerstörende Pilze, die eine Auswirkung auf die Verkehrssicherheit des Baumes haben können, speziell die Gattungen Ahorn, Linde, Pappel und Esche werden hier behandelt.
Inhalte:

  • Holzbiologie der Bäume
  • Baumstatik- Schadsymptome und deren Auswirkung auf die Baumarten abgestimmt
  • Erkennen wirtsabhängiger holzzersetzender Pilze

 

Sichtkontrolle 4

Baumkontrolle unter berücksichtigung der Baumart "Laubgehölze"

In diesem Seminar werden wir Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Baumkontrolle vertiefen, indem wir speziell auf baumartenspezifische Defektsymptome und Auffälligkeiten eingehen.

In Vorträgen werden wir Ihnen häufig verwendete Straßen- und Parkbaumarten mit deren typischen Schadsymptomen vorstellen, die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie Defekte und holzzerstörende Pilze, die eine Auswirkung auf die Verkehrssicherheit des Baumes haben können. speziell die Gattungen Eiche, Robinie, Platane und Buche werden behandelt.
Inhalte:

  • Holzbiologie der Bäume
  • Baumstatik- Schadsymptome und deren Auswirkung auf die Baumarten abgestimmt
  • Erkennen wirtsabhängiger holzzersetzender Pilze